Die Interkulturellen Brückenbauer (IBB) sind ein Verein mit Sitz in Basel-Stadt, der sich für den interkulturellen Austausch und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Menschen, Organisationen und Institutionen einsetzt. Wir verfolgen das Ziel, Brücken zu bauen, die es ermöglichen, verschiedene Kulturen und Gemeinschaften miteinander zu verbinden.
Unser Verein fördert den Austausch, das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Kulturen. Dabei richten wir uns nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Organisationen und Institutionen. Wir schaffen Raum für Begegnungen und den Wissensaustausch, sowohl persönlich als auch online. Unsere Programme beinhalten Coaching, rechtliche Beratung und die Förderung des interkulturellen Dialogs.
Wir arbeiten aktiv daran, Menschen und Organisationen zu unterstützen, ihre Erfahrungen und Ressourcen zu teilen, um langfristige Verbindungen zu schaffen. Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, miteinander zu arbeiten, voneinander zu lernen und als Gemeinschaft zu wachsen.
Unsere Ziele
Coaching & Wissensvermittlung: Experten teilen ihr Wissen und unterstützen die Teilnehmenden in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Vernetzung & Erfahrungsaustausch: Wir fördern die Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen.
Gegenseitige Hilfe & Beratung: Unsere freiwilligen Helfer unterstützen bei Rechtsfragen, Übersetzungen und dem Erlernen von Landessprachen.
Ort der Begegnung: Bei uns finden Menschen, sowohl offline als auch online, einen Raum, in dem sie sich kennenlernen und austauschen können.
Internationale Vernetzung: Wir arbeiten mit Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, insbesondere mit Ukrainern, aber auch mit anderen Nationalitäten, um den interkulturellen Austausch zu fördern.
Förderung des interkulturellen Austauschs: Wir organisieren kulturelle Initiativen, die den respektvollen Umgang und das gegenseitige Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen stärken.
Brückenfunktion zwischen Gemeinschaften: Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen, um das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zu fördern.
Persönlich

Albina Past, Vorstandsvorsitzende
Ich habe einen Masterabschluss in Internationale Beziehungen & Diplomatie. Seit 2020 bin ich selbstständig als Handelsunternehmer mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum sowie Mittelost- und Südosteuropa
Seit 2016 engagiere ich mich aktiv in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Ich habe das Forum für Forum für Mittelost- und Südosteuropa (FOMOSO) gegründet und bin seit 2018 Mitglied im Gemeinderat in Büren SO. Zudem sitze ich seit 2020 im Vorstand des Forums Schwarzbubenland, seit 2022 in der Sozialkommission der Sozialregion Dorneck und seit 2024 in der kantonalen Fachgruppe Unterbringung, die mitentscheidet, wie Asylbewerber im Kanton Solothurn untergebracht werden.
Zu guter Letzt bin ich im Vorstand der Handelskammer Schweiz – Ukraine (HSU) und von bcue.ch und unterstütze Ukrainer und Ukrainerinnen bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration in unsere Gesellschaft.

Roman Oeschger, Vorstandsmitglied
Ich habe einen Masterabschluss in Internationale Beziehungen & Diplomatie. Seit 2020 bin ich selbstständig als Handelsunternehmer mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum sowie Mittelost- und Südosteuropa
Seit 2016 engagiere ich mich aktiv in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Ich habe das Forum für Forum für Mittelost- und Südosteuropa (FOMOSO) gegründet und bin seit 2018 Mitglied im Gemeinderat in Büren SO. Zudem sitze ich seit 2020 im Vorstand des Forums Schwarzbubenland, seit 2022 in der Sozialkommission der Sozialregion Dorneck und seit 2024 in der kantonalen Fachgruppe Unterbringung, die mitentscheidet, wie Asylbewerber im Kanton Solothurn untergebracht werden.
Zu guter Letzt bin ich im Vorstand der Handelskammer Schweiz – Ukraine (HSU) und von bcue.ch und unterstütze Ukrainer und Ukrainerinnen bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration in unsere Gesellschaft.
Unsere Werte
Als gemeinnütziger Verein stellen wir nicht wirtschaftlichen Gewinn, sondern den gesellschaftlichen Mehrwert ins Zentrum unseres Handelns. Wir sind überzeugt, dass eine solidarische, offene und vielfältige Gesellschaft nur dann entstehen kann, wenn Menschen über kulturelle, sprachliche und institutionelle Grenzen hinweg miteinander in Verbindung treten.